Warum Führungskräfte jetzt handeln sollten
Erstmals stehen die Wechseljahre im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Ein Meilenstein für Frauen ab 40 – und eine wichtige Botschaft an Führungskräfte: Dieses Thema gehört endlich auf die Agenda, um Fachkräfte zu halten und Personalengpässe zu reduzieren.
Warum dieser Schritt längst überfällig war
Über neun Millionen Frauen in Deutschland befinden sich in den Wechseljahren. Dennoch wurden Symptome wie Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme oder Erschöpfung bislang oft ignoriert oder tabuisiert – vor allem im Job. Die Aufnahme in den Koalitionsvertrag signalisiert nun offiziell: Die Bedürfnisse von Frauen in den Wechseljahren verdienen Sichtbarkeit und gezielte Unterstützung.
Direkte Auswirkungen auf deinen Betrieb
Als Führungskraft kannst du nicht länger wegsehen, denn die Folgen fehlender Unterstützung sind gravierend:
- Erhöhte Fehlzeiten: Frauen in den Wechseljahren berichten häufig von stressbedingten Krankheitstagen.
- Verlust erfahrener Fachkräfte: Viele Frauen reduzieren ihre Stunden oder verlassen das Unternehmen vorzeitig, weil sie sich unverstanden fühlen.
- Produktivitätsverlust: Ohne flexible und unterstützende Rahmenbedingungen sinkt die Leistungsfähigkeit massiv.
Die Initiative #wirsind9millionen hat deutlich gemacht, dass es höchste Zeit für eine neue Führungskultur ist – eine, die aktiv auf diese Lebensphase eingeht und Frauen ermöglicht, gesund und motiviert zu bleiben.
Drei konkrete Impulse für Führungskräfte
1. Fördere eine offene Kommunikation
Schaffe ein Umfeld, in dem Frauen ohne Angst offen über Wechseljahres-Symptome sprechen können. Damit reduzierst du Tabus und baust Vertrauen auf.
2. Passe Arbeitsbedingungen flexibel an
Kleine Veränderungen wie flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Tage oder individuelle Pausenregelungen machen einen großen Unterschied für die Leistungsfähigkeit betroffener Mitarbeiterinnen.
3. Etabliere gesundheitsfördernde Angebote
Spezielle Coachings, Workshops oder Gesundheitsprogramme helfen, Symptome zu lindern und langfristig Fehlzeiten zu senken.
Ein Gewinn für alle Seiten
Der Schritt im Koalitionsvertrag macht klar: Die Wechseljahre sind nicht das Ende, sondern eine Chance auf einen selbstbestimmten, erfüllten Lebensabschnitt. Führungskräfte, die das erkennen und handeln, stärken nicht nur ihre Mitarbeiterinnen, sondern profitieren selbst – durch zufriedene Teams, weniger Ausfälle und eine attraktive Arbeitgebermarke.
Nutze jetzt die politische Aufmerksamkeit und werde Teil einer Bewegung, die Frauen wertschätzt und Unternehmen stärkt.